top of page

Hilfe, ich werde vergesslich!

  • Isabella ThinkUp Coach
  • 22. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Mai

Wer kennt das auch? Ab in den Keller, schnell etwas holen, aber kaum steht man dort, hat man vergessen, was man mitnehmen wollte.

Etwas später am Telefon: man diskutiert, erklärt, hört zu und dann aus dem Nichts: der Fadenriss, der Gedanke war eben noch da - und jetzt weg!

Beim Einkaufen begegnet man zufällig XY, es wird freundlich gegrüsst, gelächelt, hirn hirn - aber wie hiess er/sie schon wieder?!?

Solche Momente sind zum Haare raufen. Und wenn sie häufiger auftreten, kann das einem schon Sorgen bereiten. Gedanken wie: „Werde ich dement? Ist das Alzheimer? Sollte ich zum Arzt? Ich bin doch noch gar nicht alt?!“ schleichen sich ein – und lassen das Kopfkino so richtig durchstarten.


 1. Normale Altersvergesslichkeit

Mit dem Alter verändert sich das Gehirn ganz natürlich. Neue Informationen werden manchmal langsamer verarbeitet oder abgerufen – z.B. man sucht nach Namen, verlegt öfter Dinge oder braucht länger, um sich an etwas zu erinnern. Das ist an sich normal – solange es nicht massiv den Alltag beeinträchtigt.


2. Hormonelle Veränderungen

Bei der Frau

Bei der hormonellen Achterbahn, die Frauen während der Wechseljahre fahren - und hier betrifft es die Altergsgruppe zwischen 40-60 Jahren - ist es gut möglich, dass ein Schub vorübergehend zu grösserer Vergesslichkeit führen kann.


Beim Mann

Weniger bekannt, aber genauso real: Auch Männer haben eine Art "Wechseljahre", oft als Andropause bezeichnet. Ab etwa 40 sinkt der Testosteronspiegel langsam ab. Das kann sich u.a. bemerkbar machen durch:

  • Müdigkeit

  • Konzentrationsprobleme

  • Stimmungsschwankungen

  • Und auch: Vergesslichkeit

Diese hormonellen Veränderungen verlaufen bei Männern meist schleichender und subtiler als bei Frauen, sind aber durchaus spürbar.


3. Stress, Überlastung, schlechter Schlaf

Ein absolut häufiger Grund für Gedächtnislücken: zu viel auf dem Zettel. Job, Familie, Verpflichtungen – und obendrauf vielleicht noch zu wenig Schlaf, Bewegungsmangel oder schlechte Ernährung. Das Gehirn läuft dann nicht auf Hochtouren, sondern eher im Energiesparmodus.


4. Wenn es nicht mehr "so normal" wirkt

Wenn sich Gedächtnislücken häufen, wichtige Termine vergessen werden, Orientierung verloren geht oder auch sprachliche Schwierigkeiten dazukommen – dann sollte man das ernst nehmen und medizinisch abklären lassen.


Hormone, Lebensstil und Stress spielen eine grosse Rolle. Wichtig ist, auf sich zu achten – und sich nicht verrückt zu machen, wenn man mal den Autoschlüssel im Kühlschrank findet.


Neuroplastizität?! Mein neues Lieblingsfremdwort, dass ich ab sofort in jeden Smalltalk einbaue!


Neuroplastizität bedeutet, dass unser Gehirn lernfähig und veränderbar bleibt – und zwar ein Leben lang. Es kann sich anpassen, umstrukturieren, neue Verbindungen knüpfen und sogar verlorene Funktionen teilweise durch andere Bereiche kompensieren.

Ganz praktisch heisst das: Je nachdem, wie wir denken, fühlen, handeln und was wir üben, formt sich unser Gehirn ständig neu.


Warum ist das wichtig – z. B. bei Vergesslichkeit?

Weil es Hoffnung macht! Auch wenn du mal das Gefühl hast, du wirst "vergesslicher" oder "langsamer im Kopf", heißt das nicht, dass du einfach zusehen musst. Denn:

  • Du kannst dein Gehirn trainieren

  • Neue Verbindungen können entstehen

  • Alte, schwächere Bahnen können durch Übung wieder aktiviert werden


Ob Lernen, Bewegung, Musik, Achtsamkeit, neue Hobbys oder einfach mal was anders machen – all das fördert die Neuroplastizität.


Sogar positive Emotionen, soziale Kontakte und gute Ernährung haben Einfluss.


Besonders spannend in den Wechseljahren oder der Andropause:

Gerade dann, wenn hormonelle Veränderungen das Gedächtnis und die Konzentration beeinflussen, kommt die Neuroplastizität ins Spiel. Denn auch wenn die Hormone Achterbahn fahren – das Gehirn bleibt lernfähig und formbar. Man kann sozusagen gegensteuern – sanft, aber wirkungsvoll.

Wenn du dich dabei unterstützen lassen möchtest, bin ich gerne für dich da.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page